Neuigkeiten bei den naturindianern

Ausgezeichneter Lernort 2022/2023

 

Gemeinsam Wandel bewirken

Ziel der Auszeichnung ist es, erfolgreiche BNE-Akteurinnen und -Akteure sichtbar zu machen und zu stärken, um BNE mit ihrer Hilfe in die Breite der Gesellschaft zu tragen. Auf diesem Weg leisten die Auszeichnungen einen aktiven Beitrag zur Dekade des Handelns (Decade of Action) und den Globalen Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030. Mit BNE erwerben Lernende das Wissen und die Fähigkeiten, aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Wir naturindianer freuen uns über die wiederholte Auszeichnung, zeigt sie doch, dass wir uns auf einem guten Weg zum Whole Institution Approach befinden.

Dieser ganzheitliche Ansatz bedeutet, dass nicht nur die Bildungsangebote nachhaltig durchdacht und durchgeführt werden. Vielmehr soll die ganze Einrichtung nachhaltig denken und handeln. Von der Beschaffung über familienfreundliche Arbeitsbedingungen bis hin zu zukunftsweisenden Projekten.

(Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung zeichnen Institutionen aus, die sich für Bildung einsetzen und nachhaltige Entwicklung aktiv fördern.)

Fortbildungen 2023

AKTUELL:

Wir veranstalten Fortbildungen für Multiplikator*innen nach dem naturindianer-Konzept!

Informieren Sie sich bitte über unsere nächsten Termine unter folgendem Link:
> Mehr erfahren

naturindianer-Kindergarten als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet!

Ziel der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011–2020 in Deutschland ist es, möglichst viele Menschen für den Schutz und den Erhalt der Biodiversität zu begeistern. Am Ende des Jahrzehnts sollen mehr Menschen wissen, was biologische Vielfalt ist, warum wir sie brauchen und wie jeder etwas dazu beitragen kann, sie zu erhalten.

Der naturindianer-Kindergarten zählt nun zu dem Kreis der ausgezeichneten Projekte der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Seit 2013 besteht der naturindianer BNE-Kindergarten in Vaterstetten, in dem 31 Kinder im Alter zwischen 2 und 6 Jahren betreut werden.

Das Besondere ist die Freifläche des Kindergartens: auf knapp 9.000m² besteht ein Großteil aus eingewachsenem Mischwald mit alten Bäumen. Der Rest, ca 2000m² darf von den Kindern und dem pädagogischen Team naturnah gestaltet werden. Dies bietet natürlich ein riesiges Reservoir an vielfältigen Naturerfahrungen. Zum anderen haben wir uns darauf veständigt, dass wir die bereits bestehende Artenvielfalt durch kleine und größere, gezielte Projekte und Angebote zusammen mit den Kindern, ihren Eltern, aber auch dem benachbarten Lebensumfeld/Gemeinde und regionalen Unternehmen weiter erhöhen wollen und bereits haben.

Bereits mit der Übernahme des in gemeindlichen Besitzes befindlichen Geländes 2013 begannen wir, das Freigelände vielfältiger zu gestalten und die biologische Artenvielfalt zu erhöhen. Einen Überblick über das seither in punkto Biodiversität Erreichte finden Sie hier.

Eine Laudatio des 1. Bürgermeisters der Gemeinde Vaterstetten, Herrn Leonhard Spitzauer sehen Sie hier.

Video über unseren Kindergarten
https://youtu.be/zo9LeVdiA7g

Hohe Auszeichnung für das naturindianer-Bildungskonzept!

naturindianer sind "Ausgezeichneter Lernort 2018/19"

Ende November 2018 erhielten die naturindianer im Alten Rathaus in Bonn eine hohe Auszeichnung. Ihr zukunftsorientiertes Bildungskonzept wurde von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem Siegel "Ausgezeichneter Lernort 2018/19" versehen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Auszeichnung.

Wir suchen pädagogische Fachkräfte in Teil- bzw. Vollzeit für unseren Natur-Kindergarten in Vaterstetten.

Start/Zeitraum: ab September 2021.
Arbeitszeiten: Teilzeit bzw. Vollzeit.
Vergütung: nach TVÖD oder nach Absprache mit der Geschäftsleitung.
Beschäftigungszeitraum: Befristet bzw. teilweise unbefristet.

> Mehr erfahren

 

 

Die Ergebnisse unserer Onlineumfrage sind eingegangen:

Liebe Eltern, liebe Kinder,

vielen Dank für Euer tolles Feedback trotz der Corona-Einschränkungen!

Eure naturindianer

Gesundheitsamt gibt OK für naturindianer-Sommercamps!

Liebe naturindianer-Eltern,

gute Nachrichten für Sie und uns! Das Referat für Gesundheit und Umwelt hat uns aufgrund unseres Hygiene- und Infektionskonzeptes die Durchführung der Sommerferien-Camps genehmigt.

Unsere Sommercamps werden weiterhin wie gewohnt inklusive Verpflegung stattfinden! Wir halten uns mit unserem Hygiene- und Infektionskonzept an die Vorgaben der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (siehe Link unten) und teilen unsere Camps weiterhin in Gruppen auf.

Bitte rufen Sie uns nicht mehr an, wir werden Sie weiterhin auf diesen Seiten informieren und Sie erhalten zusätzlich von uns alle detaillierten Angaben in einem Elternbrief ca. 1 Woche vor Campbeginn. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis.

Informationen über die aktuelle Infektionsschutzmaßnamenverordnung finden Sie hier

Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung und hoffen, Sie werden diese Zeit mit Ihren Kindern weiterhin besonnen und gesund überbrücken können.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihren Kindern!

Vielen Dank und mit sonnigen Grüßen,

das Team der naturindianer

Stefanie von Bentzel
Projektassistenz Ferienbetreuung

naturindianer-kids gUG
Milchstrasse 13 81667 München
Tel.:    +49 (89) 67971508
Fax:    +49 (89) 67971506
E-Mail: reservierung@naturindianer-kids.de
Web: www.naturindianer.de

3 Raben für die naturindianer-kids

Auch 2019 nahmen der Naturhort und der Naturkindergarten der naturindianer am Ökokids-Projekt teil. Aus den Händen des BNE-Referenten des Bayerischen Umweltministeriums und dem Vorsitzenden des LBV Bayern nahmen die Vertreter beider Einrichtungen die Urkunde und einen Gutschein über je eine Winterlinde entgegen.
Kinder des Horts entwickelten in Eigenregie einen Umwelt-Comic, den sie auch selbst verlegten und verkauften.
Die Vorschüler des Kindergartens reichten ihr Projekt "Kinderrechte" ein.
Beide erhielten drei Raben, die höchstmögliche Kategorie.
Wir gratulieren allen Beteiligten aufs Herzlichste!

Hier geht es zur Ökokids-Seite des bayerischen Umweltministeriums 

naturindianer Kinderfortbildungen

Die naturindianer mit dem Blick nach vorne – wir bieten die erste Kinderfortbildung, speziell auf Ihre Einrichtung zugeschnitten, bei Ihnen vor Ort.

Unser Ziel ist die aufsuchende Nachhaltigkeitserziehung, basierend auf der Bildungsagenda 2030, als unmittelbares Bildungsangebot anzubieten und in Ihren Einrichtungsalltag zu integrieren. Wir bieten Ihnen abwechslungsreiche und spannende Einheiten durch aktuelle Themen der Nachhaltigkeit und zeigen Ihnen und den Kindern was jede/r einzelne dazu tun kann, die Welt in die richtige Richtung zu lenken. Die Fortbildung endet mit abschließender Zertifizierung durch die naturindianer.

Bieten Sie Qualität in Ihrer Einrichtung durch die perfekte Ergänzung zu Sport und Musik durch - naturindianer Kinderfortbildungen -

Inhalte:

  • Kinderfortbildung in 18 Einheiten
  • Einführungsfortbildung "Bildung für nachhaltige Erziehung" für das pädagogische Team der Einrichtung
  • 17 Einheiten in einer festen Kindergruppe vergleichbar mit Instrumental- oder Sportunterricht, angelehnt an die Bildungsagenda 2030
  • 8-12 Kinder in fester Gruppe (für Anfänger oder Fortgeschrittene)
  • 50 Minuten pro Woche bei Ihnen vor Ort über 6 Monate
  • Einheiten werden von den erfahrenen pädagogischen Fachkräften der naturindianer durchgeführt und somit ihre eigenen Fachkräfte entlastet
  • Ausgabe eines Einsteigerzertifikates

Dauer der Ausbildung: 6 Monate

Start: ab September 2019 bis Februar 2020 möglich

Kosten: pro Kind / Monat, bzw Einheit: € 13,00

Gerne erstellen wir ihnen ein individuelles Angebot, schreiben Sie uns an:
buero@naturindianer-kids.de

Training

Trainings für Kitaeinrichtungen und Träger

Sie wollen in Ihrer Einrichtung mehr tun in Sachen Umweltbildung, Nachhaltigkeit und "Draussen sein"?

Egal ob Sie eine Beratung für Ihre Einrichtung im Hinblick auf eine Erweiterung der Konzeption wünschen, eine Schulung für Ihr Team benötigen oder passgenaue Fortbildungen zu Themen, die gerade in Ihrer Erziehungspartnerschaft anstehen.

Informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten unter folgendem Link:
> Mehr erfahren

Hort-Projekt "Natur-Parcours"

Ein langfristig angelegtes Projekt unseres Naturhorts in Untergiesing wurde nun bei einer Medientagung in München vorgestellt. Die Kinder des Horts entwickelten zusammen mit dem pädagogischen Team eine Liste von Naturstandorten, die ihnen besonders am Herzen liegen. Über diese naturnahen Ecken in Laufnähe der Einrichtung gestalteten sie kleinere und größere Medienprojekte, die den jeweiligen Ort vorstellen. So gibt es bereits den Rosengarten, die Isarauen, das ehemalige Bushäuschen am Kolumbusplatz oder der Osramspielplatz. An all diesen Orten findet man nun Schilder mit einem QR-Code drauf. Aktiviert man diesem mittels Smartphone, gelangt man direkt auf die Tagungs-Internetseite dieses vom Stadtjugendamt der Stadt München geförderten Projekt. Viele weitere Standorte sollen in Zukunft in Zusammenarbeit mit Institutionen und Bürger_innen noch folgen.

Auf der naturindianer-Hortseite gibt es alle Infos.

Neu: München-Camps nur für Münchner Kinder!

Seit 2020 bieten wir einige Feriencamps an, die durch das Stadtjugendamt der Stadt München gefördert werden und deswegen zu vergünstigten Teilnahmepreisen gebucht werden können. An diesen Camps dürfen jedoch nur Kinder teilnehmen, deren Familienwohnsitz innerhalb des Münchner Postleitzahlenbereichs liegt. 

Für Kinder, die nicht innerhalb Münchens wohnen, haben wir jedoch auch wieder wie jedes Jahr ein buntes Portfolio an Plätzen und Themen rund um die Landeshauptstadt.

Neu in diesem Jahr!

Übernachtungscamp auf der Nesslerhütte bei Bayrischzell. Schwerpunkte sind hier die Almwirtschaft und das bunte Leben auf den Bergen. Begleitet werden die Kinder von einem Team um die naturindianer-Häuptlinge Ursula Helfrich und Olly Fritsch.

Hier finden Sie alles Wissenswerte zu den naturindianer-Feriencamps

Wir sind von Spenden abhängig!

Viele Projekte, die sich die Kinder in unseren Einrichtungen und Feriencamps überlegt haben, können mangels kurzfristiger Beschaffung von Projektgeldern nicht realisiert werden.

Nun haben Sie die Möglichkeit, über unsere neuen Spendenformulare schnell und direkt Hilfe zu schenken. Schon kleine Beträge bewirken Großes!

Hier erfahren Sie näheres zu unseren Projekten und wie Sie uns hierbei unterstützen können.

Top